Have any questions?
+44 1234 567 890
Veranstaltungen in Osnabrück und aus der Region
Aktuelle Termine
Gemeinsam mit Ursula Stuckenberg werden wir kreativ und hauchen alten Dingen neues Leben ein.
Anmeldung bei rieste@dorftreff.sgbsb.de oder unter der Nummer: 05464 978 9999
Der Workshop ist in Kooperation mit GROWTH der Hochschule Osnabrück.
Anmeldung: info@haseniederung.de (bis 7.10.)
Unkostenbeitrag für zugekaufte Lebensmittel, Spenden sind willkommen!
Ganztagescamp von 7.30 bis 16 Uhr- wochenweise, 13.10. bis 24.10.2025
Der Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes, faszinierendes Naturereignis.
14:00 – 15:00 Uhr: Vorlesezeit im Adlerhorst – spannende Geschichten rund um Tiere im Winter & die Bedeutung von Wasser
15:30 – 17:00 Uhr: Kreativangebot. Wir basteln Tiere aus Naturmaterialien: Eulen aus Tannenzapfen, Igel aus Kastanien oder Fabelwesen aus bunten Federn
Kosten: 12€ pro Familie (inklusive Eintritt)
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Podiumsdiskussion mit C. Kemfert (Uni Lüneburg), St. Rahmstorf (PIK), Baro V. R. Gabbert (Greenpeace) und Th. Groß (Uni OS).
Grundschulkinder
Von 8 bis 80. Wir bauen unser eigenes Solarspielzeug.
Anmeldung: k.kuhnke@posteo.de
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Taeger, B. Eng. Malte Schünemann | Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Tagesordnung: Hier
Der Weg zu einer nachhaltigen Nutzung von Mooren erfordert auch in Ausbildung und Lehre ein Umdenken.
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Die Wanderung erstreckt sich über rund 8 Kilometer und dauert ca. 3 Stunden.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, Mitarbeitende aus dem ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutz, aus Biostationen und Universitäten.
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Gäste erleben Vorgänge in der Natur anhand regionaler Objekte und interessanten Mitmach-Stationen. Sie entdecken einen nachgebauten Urwald von vor 308 Millionen Jahren, in dem Augmented Reality längst ausgestorbene Tiere wieder zum Leben
erweckt. Sie treffen auf Goldschakal und Wolf aus dem Osnabrücker Land oder gehen auf Erkundungstour durch eine Stadt der Zukunft. In der Sonntagsführung erzählen wir viele weitere spannende Informationen zu den Themen der Ausstellung.
Die Sonntagsführung wird auch in Begleitung einer Gebärdendolmetscherin angeboten. Wird ein Gebärdendolmetscher gewünscht, ist dies bei der Anmeldung anzugeben.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
Bundesweit bekannte Fachtagung zu aktuellen Themen des Fledermausschutzes
Sie haben einen interessanten Stein oder ein Fossil gefunden und sind sich nicht sicher, worum es sich dabei handelt? Dann kommen Sie zu unseren Steinebestimmungsabenden! Unsere Fachleute bestimmen Ihre Funde und erzählen allerhand Wissenswertes zu ihnen.
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse flanieren auf Bordsteinen, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen.
Wildbiologin Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt einige ihrer wilden Bewohner vor und zeigt uns, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben – wie sie entstand, was sie ausmacht und was wir verpassen, weil wir sie nicht beachten. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt, kostenlos mit Kultursemesterticket)
Anmeldung: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt, kostenlos mit Kultursemesterticket)
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
In diesem Kurs werden Biere aus verschiedensten Gegenden Deutschlands vorgestellt und verköstigt. Teilnehmende lernen Spannendes über die Geschichte des Bieres, zur Bierherstellung und zu den verschiedenen Bierstilen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ statt.
Preis: 30 Euro inkl. Getränkeumlage, Teilnahme ab 18 Jahren
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
Treffen der Geologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Gäste sind herzlich willkommen.
Arbeitseinsatz zur Entkusselung im Venner Moor
Wenn es draußen langsam kalt wird, wärmt ein Feuer und bringt Gemütlichkeit!
Im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ werden Neuinterpretation von Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule von Songs aus dem Heavy-Metal und Hard-Rock-Genre unter dem Motto „leise“ in verschiedenen Bereichen des Museums aufgeführt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der städtischen Musik- und Kunstschule statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Wir halten inne, schauen einmal zurück auf das Jahr und spüren wo noch Handlungsbedarf ist.
Wald-Spaziergang
In dieser monatlich stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt.
Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäste einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Dr. Andreas Piepenbrink | E3/DC, HagerEnergy GmbH, Osnabrück
In dieser monatlich stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäste einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Anmeldung: Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Welches Schicksal nehmen verendete Wirbeltiere in einem marinen Ablagerungsraum? In der paläontologischen Literatur begegnen wir seit bald fünf Jahrzehnten einem nach human- und veterinärmedizinischer Sachlage makabren Szenario, der skelettzerlegenden „Kadaver-Explosion“. Eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien der Posidonienschiefer-Formation – namentlich Ichthyosaurier– gelten als gute Beispiele für diese Hypothese. Im Rahmen einer interdisziplinären Studie wurden für Ichthyosaurier-Fossilien
die typischen Zerfallsphänomene sowie das paläontologische und sedimentologische Inventar ihrer Fundhorizonte analysiert. Die Resultate wurden mit einer forensischen Messreihe sowie mit meeresbiologischen, rechts- und veterinärmedizinischen Beobachtungsbefunden abgeglichen.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
2-tägiges Artenkenntnisseminar
Lasst uns gemeinsam Vogelfutterstellen bauen und diese befüllen.
Herbst-Spaziergang
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Anmeldung: Tickets gibt es ausschließlich beim
Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Tagesordnung und Informationen: Hier
Auch in der kalten Jahreszeit lassen sich noch Früchte in der Natur finden. Wir stellen verschiedene Arten von Wildobst vor und klären, welche davon essbar sind und warum sie für den Garten so wertvoll sind. In unserem neuen Veranstaltungsformat „Meine grüne Stunde“ laden wir dazu ein, spannende Themen rund um Garten, Nachhaltigkeit, Ernährung und grüne Ideen kennenzulernen. Von der Herstellung fermentierter Lebensmittel über die Zubereitung gesunder Snacks bis hin zum Gestalten von
Samenbomben für den Garten oder dem Entdecken essbarer Wildkräuter – in der „grünen Stunde“ zeigen wir praktische Tipps, verkosten gemeinsam Selbstgemachtes und setzen „Do it Yourself“-Projekte um.
Preis: 9 Euro regulär, 4,50 Euro ermäßigt, zzgl. 5 Euro Materialkosten.
Anmeldung: 9 Euro regulär, 4,50 Euro ermäßigt, zzgl. 5 Euro Materialkosten.
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Vortrag und Diskussion
Im Kurs flicht jede TeilnehmerIn ihren eigenen individuell gestalteten Korb aus ungeschälter Weide.
Kostenloser Vortrag im Rahmen des Treffens der Geologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Gäste sind herzlich willkommen.
Märchen-Exkursion
Im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ werden Neuinterpretation von Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule von Songs aus dem Heavy-Metal und Hard-Rock-Genre unter dem Motto „laut“ in verschiedenen Bereichen des Museums aufgeführt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der städtischen Musik- und Kunstschule statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Grundschulkinder
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die im jeweiligen Monat beobachtet werden können. Zusätzlich werden in jeder Vorstellung ausgewählte, aktuelle Themen behandelt, die wenige Tage vorher bekannt gegeben werden.
Preis: 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger | Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Tagesordnung: Hier
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die im jeweiligen Monat beobachtet werden können. Zusätzlich werden in jeder Vorstellung ausgewählte, aktuelle Themen behandelt, die wenige Tage vorher bekannt gegeben werden.
Preis: 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
Zur Einstimmung auf laute Tage und lange Nächte präsentiert Nico Rose vom „Ministerium für Schwermetall“ erhellende Erkenntnisse rund um die Psychologie des Metalheads.
In Hard, Heavy & Happy gehen wir der Frage auf den Grund, wie Metal das Leben bereichert und einfach glücklich macht – oder manchmal: etwas weniger unglücklich. Wir werfen einen meist heiteren, bisweilen aber auch melancholischen Blick auf die besonderen Sitten und Gebräuche der Szene.
Die Lesung wird mit Live-Musik von der Band Acoustic Steel begleitet
Treffen der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück zu Fachvorträgen und zum
Erfahrungsaustausch. Gäste sind herzlich willkommen!
Durch kreatives Gestalten setzen sich die Kinder damit auseinander, welche Spuren wir in der Welt hinterlassen und was zukünftige Generationen von uns entdecken können.
Dieses Angebot findet im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ in Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt) + freiwillige Spende
Wald-Spaziergang
Wir wollen selber mit der Handmühle Mehl mahlen und leckere besondere Plätzchen backen!
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Josef Settele | Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die vielen Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale von Bäumen und Sträuchern im Winter zu lernen, ist Ziel dieses Seminars.
Grundschulkinder
Märchen-Exkursion
Wald- und Gewässer-Exkursion
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. med. Anja Kroke | Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
Arbeitseinsatz zur Entkusselung im Venner Moor
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Kathrin Kiehl | Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Arbeitseinsatz zur Entkusselung im Venner Moor