Have any questions?
+44 1234 567 890
Veranstaltungen in Osnabrück und aus der Region
Aktuelle Termine
Gemeinsam mit Ursula Stuckenberg werden wir kreativ und hauchen alten Dingen neues Leben ein.
Anmeldung bei rieste@dorftreff.sgbsb.de oder unter der Nummer: 05464 978 9999
Der Workshop ist in Kooperation mit GROWTH der Hochschule Osnabrück.
Anmeldung: info@haseniederung.de (bis 7.10.)
Unkostenbeitrag für zugekaufte Lebensmittel, Spenden sind willkommen!
14:00 – 15:00 Uhr: Vorlesezeit im Adlerhorst – spannende Geschichten rund um Tiere im Winter & die Bedeutung von Wasser
15:30 – 17:00 Uhr: Kreativangebot. Wir basteln Tiere aus Naturmaterialien: Eulen aus Tannenzapfen, Igel aus Kastanien oder Fabelwesen aus bunten Federn
Kosten: 12€ pro Familie (inklusive Eintritt)
Podiumsdiskussion mit C. Kemfert (Uni Lüneburg), St. Rahmstorf (PIK), Baro V. R. Gabbert (Greenpeace) und Th. Groß (Uni OS).
Von 8 bis 80. Wir bauen unser eigenes Solarspielzeug.
Anmeldung: k.kuhnke@posteo.de
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Stefan Taeger, B. Eng. Malte Schünemann | Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Gäste erleben Vorgänge in der Natur anhand regionaler Objekte und interessanten Mitmach-Stationen. Sie entdecken einen nachgebauten Urwald von vor 308 Millionen Jahren, in dem Augmented Reality längst ausgestorbene Tiere wieder zum Leben
erweckt. Sie treffen auf Goldschakal und Wolf aus dem Osnabrücker Land oder gehen auf Erkundungstour durch eine Stadt der Zukunft. In der Sonntagsführung erzählen wir viele weitere spannende Informationen zu den Themen der Ausstellung.
Die Sonntagsführung wird auch in Begleitung einer Gebärdendolmetscherin angeboten. Wird ein Gebärdendolmetscher gewünscht, ist dies bei der Anmeldung anzugeben.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
17:00Uhr Einlass
17:30Uhr Vortrag von Energiesparkomissar Carsten Herbert
Sie haben einen interessanten Stein oder ein Fossil gefunden und sind sich nicht sicher, worum es sich dabei handelt? Dann kommen Sie zu unseren Steinebestimmungsabenden! Unsere Fachleute bestimmen Ihre Funde und erzählen allerhand Wissenswertes zu ihnen.
Wenn die Sonne untergegangen ist, wird es bei den Wildtieren erst richtig interessant: Wo tagsüber Menschen auf Busse warten, durchwühlt eine Wildschweinfamilie den Mülleimer an der Haltestelle. Füchse flanieren auf Bordsteinen, Glühwürmchen senden Blinksignale an potenzielle Partner, Waschbären durchstöbern das Gebüsch. Die Nacht ist nicht nur eine Zeit, sondern ein vielfältiger Lebensraum, über den wir immer noch zu wenig wissen.
Wildbiologin Kimmig ist den Geheimnissen der Nacht auf der Spur. Sie stellt einige ihrer wilden Bewohner vor und zeigt uns, wie es ist, in dieser Parallelwelt zu leben – wie sie entstand, was sie ausmacht und was wir verpassen, weil wir sie nicht beachten. Eine faszinierende Reise zu den Wundern der Nacht.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt, kostenlos mit Kultursemesterticket)
Anmeldung: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt, kostenlos mit Kultursemesterticket)
Gemeinsam mit Ursula Stuckenberg wollen wir erneut kreativ werden und alten Dingen neues Leben einhauchen. Bringt einfach mit, was ihr gerne verwandeln möchtet. Ob Kleidung, Accessoires oder Deko – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Vorteile des Upcyclings stehen dabei im Mittelpunkt: weniger CO2-Emissionen, schonender Umgang mit Ressourcen und sogar die Einsparung von Geld!
Kaffee und Kuchen stehen für eine gemütliche Atmosphäre bereit. Wir freuen uns auf einen inspirierenden und nachhaltigen Nachmittag mit euch!
Anmeldung bitte an: rieste@dorftreff.sgbsb.de oder 05464 / 978 9999
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden sind willkommen!
In diesem Kurs werden Biere aus verschiedensten Gegenden Deutschlands vorgestellt und verköstigt. Teilnehmende lernen Spannendes über die Geschichte des Bieres, zur Bierherstellung und zu den verschiedenen Bierstilen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ statt.
Preis: 30 Euro inkl. Getränkeumlage, Teilnahme ab 18 Jahren
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
Treffen der Geologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Gäste sind herzlich willkommen.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ werden Neuinterpretation von Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule von Songs aus dem Heavy-Metal und Hard-Rock-Genre unter dem Motto „leise“ in verschiedenen Bereichen des Museums aufgeführt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der städtischen Musik- und Kunstschule statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
In dieser monatlich stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt.
Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäste einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Dr. Andreas Piepenbrink | E3/DC, HagerEnergy GmbH, Osnabrück
Weg von Gas und Heizöl, Diesel und Benzin bedeutet: Immer mehr Strom, und den muss man auch mal speichern. Eine Möglichkeit (nicht die einzige): In Batterien.
Referent: A. Piepenbrink.
Veranstalter: Scientists 4 Future.
In dieser monatlich stattfindenden Live-Veranstaltung werden aktuelle wissenschaftliche Themen aus Astrophysik und Raumfahrt aufgegriffen und mit den multimedialen Möglichkeiten des Planetariums verständlich erklärt. Eine Übersicht über den aktuellen Nachthimmel ist ebenfalls Teil jeder Veranstaltung.
Dank des Projektors im Zentrum der acht Meter großen Planetariumskuppel können Gäste einen naturgetreuen Sternenhimmel bewundern. Die Fulldome-Video-Projektionstechnik ermöglicht dazu eine multimediale Reise durch das Universum.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
Solarstrom in Mehrparteienhäusern: Wie verteilen, rechtssicher und wirtschaftlich? Was früher rein administrativ fast unmöglich erschien, dafür gibt es heute verschiedene Lösungen.
Zusammen mit Haus+Grund. Referenten: K. Kuhnke, St. Hagedorn.
Elektrische Gebrauchtwagen kaufen? Technische Besonderheiten von E-Autos, regionale Angebote, Kriterien für Preisfindung u. Kauf. Eckhard Budke u. Ulrich Mühlenhoff geben Antworten.
19 h Volkshochschule, Bergstr. 8, OS. Eintritt frei. Video hierzu: https://youtu.be/6zymgwP7qMc
Klimademo zur Klimakonferenz in Belém. Hoch mit dem Hintern, die Klimakrise wartet nicht.
13 h Theatervorplatz Osnabrück, 14 h Demo. Weg vom Gas, Klimaziele nicht verwässern.
Anmeldung erforderlich
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Anmeldung: Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Welches Schicksal nehmen verendete Wirbeltiere in einem marinen Ablagerungsraum? In der paläontologischen Literatur begegnen wir seit bald fünf Jahrzehnten einem nach human- und veterinärmedizinischer Sachlage makabren Szenario, der skelettzerlegenden „Kadaver-Explosion“. Eine Gruppe ausgestorbener Meeresreptilien der Posidonienschiefer-Formation – namentlich Ichthyosaurier– gelten als gute Beispiele für diese Hypothese. Im Rahmen einer interdisziplinären Studie wurden für Ichthyosaurier-Fossilien
die typischen Zerfallsphänomene sowie das paläontologische und sedimentologische Inventar ihrer Fundhorizonte analysiert. Die Resultate wurden mit einer forensischen Messreihe sowie mit meeresbiologischen, rechts- und veterinärmedizinischen Beobachtungsbefunden abgeglichen.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
2-tägiges Artenkenntnisseminar
Lasst uns gemeinsam Vogelfutterstellen bauen und diese befüllen.
Anmeldung erforderlich!
Wir zeigen, wie man eigene Hautpflegeprodukte aus natürlichen Zutaten herstellt. Mit Pflanzen, Blüten und ätherischen Ölen entstehen individuelle Kosmetikprodukte, die leicht nachzumachen sind. Ressourcensparend und mikroplastikfrei!
Preis: 25 Euro bzw. 15 Euro ermäßigt (inkl. Materialkosten)
Anmeldung: 25 Euro bzw. 15 Euro ermäßigt (inkl. Materialkosten)
Herbst-Spaziergang
Hörfeature über die Geschichte der Sternbilder von und mit Anja Bilabel. Die Geschichte der Himmelsorientierung ist eine der ältesten und faszinierendsten Leistungen menschlicher Beobachtung. Sie ist untrennbar mit dem Wunsch verbunden, die Welt zu verstehen und sich darin zurechtzufinden. Dieser neue Lauschsalon über die Geschichte der Sterndeutung wird ergänzt von einem fantastischen Musikdesign, sowie einzelnen mythischen Geschichten zu ausgewählten Sternen, Planeten, Nebeln und Galaxien.
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Das Angebot „Forschen – Staunen – Entdecken“ richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit ihren Eltern (oder anderen Begleitpersonen) und geht „Was-ich-schon-immer-mal-wissen-wollte“-Fragen auf den Grund.
Tiere haben keine Heizung und können ihr Essen nicht im Supermarkt kaufen. Wie schaffen sie es durch den Winter? Wir erforschen, warum einige Vögel in den Süden fliegen und der Igel den Winter verschläft.
Preis: 8 Euro für Erwachsene bzw. 4 Euro für Kinder (inkl. Museumseintritt).
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000
Durch kreatives Gestalten setzen sich die Kinder damit auseinander, welche Spuren wir in der Welt hinterlassen und was zukünftige Generationen von uns entdecken können.
Dieses Angebot findet im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ in Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt) + freiwillige Spende
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Anmeldung: Tickets gibt es ausschließlich beim
Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Tagesordnung und Informationen: Hier
Auch in der kalten Jahreszeit lassen sich noch Früchte in der Natur finden. Wir stellen verschiedene Arten von Wildobst vor und klären, welche davon essbar sind und warum sie für den Garten so wertvoll sind. In unserem neuen Veranstaltungsformat „Meine grüne Stunde“ laden wir dazu ein, spannende Themen rund um Garten, Nachhaltigkeit, Ernährung und grüne Ideen kennenzulernen. Von der Herstellung fermentierter Lebensmittel über die Zubereitung gesunder Snacks bis hin zum Gestalten von
Samenbomben für den Garten oder dem Entdecken essbarer Wildkräuter – in der „grünen Stunde“ zeigen wir praktische Tipps, verkosten gemeinsam Selbstgemachtes und setzen „Do it Yourself“-Projekte um.
Preis: 9 Euro regulär, 4,50 Euro ermäßigt, zzgl. 5 Euro Materialkosten.
Anmeldung: 9 Euro regulär, 4,50 Euro ermäßigt, zzgl. 5 Euro Materialkosten.
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Osnabrück hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt: Klimaneutralität bis 2040. Die Stadt lädt ein: Osnabrücker Klima-Abend. Mit OB Katharina Pötter und Thimo Weitemeyer. Klimaneutralität ist eines der wichtigsten Ziele unserer Zeit. Was macht Osnabrück? Wo stehen wir?
Anmeldg. bis 5.11. unter www.osnabrueckde/klima-abend.
Rainer Grießhammer lädt in seinem Buch „Alles wird gut – nur anders“ zu einer Zeitreise in das Jahr 2037 ein. Der 18-jährige Paul und seine Wahlgroßeltern entführen uns in den Alltag des Jahres 2037. Drei Generationen kämpfen um das wahre Leben und die richtige Politik – um Postwachstum, Grundeinkommen, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und die aktive Gestaltung der Zukunft.
In seinem Vortrag ergänzt Rainer Grießhammer die Geschichten aus seinem Buch mit kurzen Impulsen. Einen positiven Blick in die Zukunft werfend diskutiert er dabei unter anderem Fragen wie: Wie können wir die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft sozial gerecht gestalten? Wie könnten wir mit weniger Ressourcenverbrauch wohnen oder uns fortbewegen? Und wie steht es um das Recycling von Batterien für E-Autos und E-Bikes?
Zum Weiterstöbern stellt die Buchhandlung zur Heide am Veranstaltungsabend einen Büchertisch bereit.
Um 17:45 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellung
Kostenlos, ohne Anmeldung
Vortrag und Diskussion
Anmeldung erforderlich!
Im Kurs flicht jede TeilnehmerIn ihren eigenen individuell gestalteten Korb aus ungeschälter Weide.
Kostenloser Vortrag im Rahmen des Treffens der Geologischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück. Gäste sind herzlich willkommen.
Baumpflanz-Aktion bei Tiemann in Melle. Bäume speichern CO2, Aufforsten ist Klimaschutz.
9 h Parkpl. Hornbach, Fledder, wir machen Fahrgemeinschaften. Bitte möglichst einen Spaten mitbringen.
Bitte Anmelden nicht vergessen: k.kuhnke@posteo.de
Anmeldung erforderlich!
Märchen-Exkursion
Im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ werden Neuinterpretation von Schülerinnen und Schülern der Musik- und Kunstschule von Songs aus dem Heavy-Metal und Hard-Rock-Genre unter dem Motto „laut“ in verschiedenen Bereichen des Museums aufgeführt. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der städtischen Musik- und Kunstschule statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Grundschulkinder
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die im jeweiligen Monat beobachtet werden können. Zusätzlich werden in jeder Vorstellung ausgewählte, aktuelle Themen behandelt, die wenige Tage vorher bekannt gegeben werden.
Preis: 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Sandra Rosenberger | Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Tagesordnung: Hier
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die im jeweiligen Monat beobachtet werden können. Zusätzlich werden in jeder Vorstellung ausgewählte, aktuelle Themen behandelt, die wenige Tage vorher bekannt gegeben werden.
Preis: 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
Zur Einstimmung auf laute Tage und lange Nächte präsentiert Nico Rose vom „Ministerium für Schwermetall“ erhellende Erkenntnisse rund um die Psychologie des Metalheads.
In Hard, Heavy & Happy gehen wir der Frage auf den Grund, wie Metal das Leben bereichert und einfach glücklich macht – oder manchmal: etwas weniger unglücklich. Wir werfen einen meist heiteren, bisweilen aber auch melancholischen Blick auf die besonderen Sitten und Gebräuche der Szene.
Die Lesung wird mit Live-Musik von der Band Acoustic Steel begleitet
Treffen der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück zu Fachvorträgen und zum
Erfahrungsaustausch. Gäste sind herzlich willkommen!
Durch kreatives Gestalten setzen sich die Kinder damit auseinander, welche Spuren wir in der Welt hinterlassen und was zukünftige Generationen von uns entdecken können.
Dieses Angebot findet im Rahmen der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ in Zusammenarbeit mit der Musik- und Kunstschule der Stadt Osnabrück statt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt) + freiwillige Spende
Sie haben einen interessanten Stein oder ein Fossil gefunden und sind sich nicht sicher, worum es sich dabei handelt? Dann kommen Sie zu unseren Steinebestimmungsabenden! Unsere Fachleute bestimmen Ihre Funde und erzählen allerhand Wissenswertes zu ihnen.
Wald-Spaziergang
Wir wollen selber mit der Handmühle Mehl mahlen und leckere besondere Plätzchen backen!
Neuinterpretationen bekannter Chiffre-Songs, Akustikgitarre und Gesang
Preis: 10 Euro, 7,50 Euro ermäßigt
Anmeldung erwünscht per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
Die Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ zeigt detailgetreue Nachbildungen fossiler Tiere, die nach Rock- und Metal-Ikonen wie Lemmy
Kilmister oder Mark Knopfler benannt sind – längst ausgestorbene Kraturen mit prominenten Namen und einer noch spannenderen Geschichte. An interaktiven Hörstationen können Besuchende die Musik erleben, die Paläontologinnen und Paläontologen zur Namensgebung inspiriert hat und gleichzeitig die spannenden Geschichten der Urzeitwesen erfahren. Die Sonntagsführung wird auch in Begleitung einer Gebärdendolmetscherin angeboten. Wird ein Gebärdendolmetscher gewünscht, ist dies bei der Anmeldung anzugeben.
Preis :Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum- am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
Im Weltraum gibt es viel Spannendes zu entdecken. Deshalb möchten wir alle dazu einladen, sich mit uns auf eine Expedition zu begeben, um den Weltraum besser kennenzulernen. Der erste Teil unserer live moderierten Reise führt uns von der Erde hinaus in das Sonnensystem.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Josef Settele | Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle
Im Weltraum gibt es viel Spannendes zu entdecken. Deshalb möchten wir alle dazu einladen, sich mit uns auf eine Expedition zu begeben, um den Weltraum besser kennenzulernen. Der erste Teil unserer live moderierten Reise führt uns von der Erde hinaus in das Sonnensystem.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die vielen Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale von Bäumen und Sträuchern im Winter zu lernen, ist Ziel dieses Seminars.
Das Planetarium lädt zu einer interaktiven Lesung mit der Osnabrücker Autorin Annelie Kebschull ein. Teilnehmende begeben sich auf Entdeckungsreise durch ihr eigenes Universum. Die Veranstaltung ist angelehnt an Kebschulls Buch „Expedio – Entdecke was schon da ist“.
Gäste erleben eine Lesung, die mit Live-Flügen durch das All und stimmungsvollen Landschaften untermalt ist. Wie in dem interaktiven Buch
werden den Zuschauenden währenddessen Fragen gestellt, deren Beantwortung einen spannenden Blick auf die eigene Persönlichkeit ermöglicht.
Preis: 8 Euro bzw. 5 Euro ermäßigt
Anmledung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Am Samstag, dem 13.12., und Sonntag, dem 14.12. von 9.00 bis 15.00 Uhr bietet der NABU die ökologischen Weihnachtskiefern und Zweige zur Adventsdeko dann am Schölerberg (Parkplatz am Expo-Bodenpark direkt am Kreishaus) gegen eine Spende an. Außerdem gibt es Glühwein, Punsch und Würstchen für das leibliche Wohl und kleine Geschenkideen, wie z.B. Nistkästen.
Wer sich seinen Baum persönlich aussuchen und fällen will, ist herzlich eingeladen am 29.11.25 ab 9.00 Uhr direkt vor Ort dabei zu sein. Anmeldung erforderlich unter nabu-os@osnanet.de.
Frisches Gemüse aus eigener Produktion ist im Dezember eher selten. Wir zeigen, wie Speisepilze im Keller sowie Microgreens und Chicoree auf der Fensterbank gedeihen.
Preis:25 Euro bzw. 15 Euro ermäßigt (inkl. Materialkosten)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Grundschulkinder
Weihnachten steht vor der Tür! Wir setzen passend zu den Feiertagen und der kalten Jahreszeit einen köstlichen Likör an.
In unserem neuen Veranstaltungsformat „Meine grüne Stunde“ laden wir dazu ein, spannende Themen rund um Garten, Nachhaltigkeit, Ernährung und grüne Ideen kennenzulernen. Von der Herstellung fermentierter Lebensmittel über die Zubereitung gesunder Snacks bis hin zum Gestalten von Samenbomben für den Garten oder dem Entdecken essbarer Wildkräuter – in der „grünen Stunde“ zeigen wir praktische Tipps, verkosten gemeinsam Selbstgemachtes und setzen „Do it Yourself“-Projekte um.
Preis: 9 Euro regulär, 4,50 Euro ermäßigt, zzgl. 5 Euro Materialkosten.
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
Die Vorweihnachtszeit ist ideal, um zur Ruhe zu kommen und seine Gedanken schweifen zu lassen. Tauchen Sie ein in ein Universum, das immer wieder zum Staunen und Wundern einlädt. Und erfahren Sie, wie die wissenschaftliche Beobachtung des Weltalls immer wieder auf weihnachtliche Geschichten und Traditionen traf.
Preis:6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de odertelefonisch unter 0541-323 7000.
Die Vorweihnachtszeit ist ideal, um zur Ruhe zu kommen und seine Gedanken schweifen zu lassen. Tauchen Sie ein in ein Universum, das immer wieder zum Staunen und Wundern einlädt. Und erfahren Sie, wie die wissenschaftliche Beobachtung des Weltalls immer wieder auf
weihnachtliche Geschichten und Traditionen traf.
Preis: 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
Am letzten Wochenende vor Weihnachten laden wir zu einem großen Bastel- und Mitmachwochenende ein. Ob Last-Minute-Geschenke für die Großeltern, Dekorationen für den Weihnachtsbaum oder einfach dem Weihnachtsstress für ein paar Stunden entkommen – wir basteln, filzen und bieten eine kniffelige Weihnachtsrallye im Museum an. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt, 16 Euro für Familien)
Ohne Anmeldung
Am letzten Wochenende vor Weihnachten laden wir zu einem großen Bastel- und Mitmachwochenende ein. Ob Last-Minute-Geschenke für die Großeltern, Dekorationen für den Weihnachtsbaum oder einfach dem Weihnachtsstress für ein paar Stunden entkommen – wir basteln, filzen und bieten eine kniffelige Weihnachtsrallye im Museum an. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt, 16 Euro für Familien)
Ohne Anmeldung
Das Angebot „Forschen – Staunen – Entdecken“ richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit ihren Eltern (oder anderen
Begleitpersonen) und geht „Was-ich-schon-immer-mal-wissen-wollte“-Fragen auf den Grund.Was haben Fossilien mit Rock-Musik zu tun? In unserer „Saurier und Co.: Rock Fossils Edition“ wird nicht nur dieses Geheimnis gelüftet. Spannende Versuche zur Entstehung von Fossilien, die Hintergrundgeschichten zu den Objekten der Sonderausstellung „Rock Fossils on Tour“ und eine Einordnung der Urzeitwesen in die verschiedenen Erdzeitalter warten auf euch. Zudem lernen die Kinder ganz neue, bisher unerforschte Urzeitwesen kennen, die sie selbst benennen dürfen.
Preis:8 Euro für Erwachsene bzw. 4 Euro für Kinder (inkl. Museumseintritt)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
Märchen-Exkursion
Wald- und Gewässer-Exkursion
Jeden ersten Freitag im Monat ist der Eintritt in das Museum kostenlos.
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Lebens – von der Geburt unseres Planeten bis hin zu städtischen Zukunftsmodellen. Gäste erleben Vorgänge in der Natur anhand regionaler Objekte und interessanten Mitmach-Stationen. Sie entdecken einen nachgebauten Urwald von vor 308 Millionen Jahren, in dem Augmented Reality längst ausgestorbene Tiere wieder zum Leben erweckt. Sie treffen auf Goldschakal und Wolf aus dem Osnabrücker Land oder gehen auf Erkundungstour durch eine Stadt der Zukunft. In der Sonntagsführung erzählen wir viele weitere spannende Informationen zu den Themen der Ausstellung.
Die Sonntagsführung wird auch in Begleitung einer Gebärdendolmetscherin angeboten. Wird ein Gebärdendolmetscher gewünscht, ist dies bei der Anmeldung anzugeben.
Preis: Museumseintritt (6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt)
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323- 7000)
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. med. Anja Kroke | Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
Arbeitseinsatz zur Entkusselung im Venner Moor
Wir zeigen, wie man selbst verpackungsfreie und gesunde Snacks, ob für zuhause oder zum Mitnehmen, selbst herstellen kann. Die Rezepte sind an alle Ernährungsbedürfnisse anpassbar, sodass die Snacks auch zum Beispiel vegan oder glutenfrei hergestellt werden können.
Wir probieren Energie-Riegel und "Energy-Balls" und stellen diese selbst her. Die Rezepte und hergestellten Snacks können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden!
Preis: 15 Euro bzw. 10 Euro ermäßigt (inkl. Materialkosten)
Anmeldung: Per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000
In dieser Veranstaltung geben wir einen Ausblick auf die astronomischen Ereignisse im kommenden Jahr. Mit dem Sternenprojektor im Zentrum der 8m-Kuppel lassen sich beispielsweise schon jetzt die verschiedenen Planetenkonstellationen nachvollziehen. Die multimedialen Möglichkeiten des Digitalsystems erlauben darüber hinaus einen Perspektivenwechsel. Komplexe Vorgänge lassen sich so einfach verstehen.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
In dieser Veranstaltung geben wir einen Ausblick auf die astronomischen Ereignisse im kommenden Jahr. Mit dem Sternenprojektor im Zentrum der 8m-Kuppel lassen sich beispielsweise schon jetzt die verschiedenen Planetenkonstellationen nachvollziehen. Die multimedialen Möglichkeiten des Digitalsystems erlauben darüber hinaus einen Perspektivenwechsel. Komplexe Vorgänge lassen sich so einfach verstehen.
Preis: 6,50 Euro bzw. 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre
verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
In diesem Workshop dreht sich alles um das Selbstmachen von Grundzutaten, die in keiner Küche fehlen dürfen: Gemüsebrühe und
Kräutersalz. Gemeinsam stellen wir aus frischen, saisonalen Zutaten eine köstliche Gemüsebrühe her, die sich wunderbar für Suppen, Eintöpfe und viele weitere Gerichte eignet. Zusätzlich kreieren wir individuelles Kräutersalz mit aromatischen Kräutern und Gewürzen, das jedem Gericht das gewisse Etwas verleiht. Am Ende des Workshops nimmt jeder seine selbstgemachte Gemüsebrühe und das Kräutersalz in hübschen Gläsern mit nach Hause.
Preis: 25 Euro bzw. 15 Euro ermäßigt (inkl. Materialkosten)
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541 323-7000.
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre
verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
13. Vortragsreihe Klima Und Biodiversität in der Krise - Wege in eine nachhaltige Zukunft
Vortragsbeginn: 19:00 Uhr, Einlass: ab 18:30 Uhr
Prof. Dr. Kathrin Kiehl | Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Während dieser Live-Vorführungen werden Sternbilder und bemerkenswerte Erscheinungen am Sternhimmel vorgestellt, die im jeweiligen Monat beobachtet werden können. Zusätzlich werden in jeder Vorstellung ausgewählte, aktuelle Themen behandelt.
Preis. 6,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt
Anmeldung: per E-Mail an info@museum-am-schoelerberg.de oder telefonisch unter 0541-323 7000.
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre
verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Treffen der astronomischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Fachvorträgen und Erfahrungsaustausch. Gäste sind herzlich willkommen!
Kostenlos und ohne Anmeldung.
In einer sternenklaren Sommernacht versucht Toni zusammen mit ihrer besten Freundin YumYum mithilfe eines selbstgebastelten Geräts ihre
verstorbene Mutter zu kontaktieren. Irgendwo muss sie doch sein, schließlich geht im Universum keine Energie verloren. Stattdessen antwortet ihnen eine Astronautin aus dem All. Gemeinsam philosophieren sie über die unendlichen, geheimnisvollen Weiten des Universums und die großen Fragen des Lebens.
Preis: 8 Euro für Kinder wie Erwachsene
Tickets gibt es ausschließlich beim Figurentheater Osnabrück unter https://figurentheater-osnabrueck.de/stuecke/himmelwaerts
Arbeitseinsatz zur Entkusselung im Venner Moor