Have any questions?
+44 1234 567 890
Veranstaltungen in Osnabrück und aus der Region
Aktuelle Termine
Kaum eine Nacht ist mit ihrem Zauber, alten Bräuchen und Legenden so sagenumwoben wie die Walpurgisnacht.
Klimaneutrales Fliegen: Realität oder Illusion?
4-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Treffen der Geologischen Arbeitsgemeinschaft des NVO
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
In meinem Kurs möchte ich dir die Verarbeitung von Wolle näherbringen und dir das in Vergessenheit geratene Handwerk des Spinnens beibringen.
König - Königin im eigenen Leben sein! Das möchte wohl jede/jeder gerne.
Unterwegs auf dem Naturerlebnisweg in Westerkappeln
Exkursion für Kinder von 7-12 Jahren mit Eltern
Moor-Exkursion
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Beim Rundgang durch die Dauerausstellung wird anhand anschaulicher Stationen gezeigt, wie sich das Klima über Millionen von Jahren verändert hat und wie der Mensch seit der Industrialisierung massiv eingreift.
In dem ca. 50-stündigen Lehrgang stehen die Themen Entomologie, Botanik, Naturschutz, Didaktik uvm. auf dem Programm.
Webinar der VHS Osnabrück - Gebühr: 19,00€
Tagesordnung: Hier
Der Fokus liegt auf den blühenden Pflanzen und Kräutern der jeweiligen Jahreszeiten: Frühling, Sommer und Herbst
Workshop mit kleiner Exkursion
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
Aktion und gute Tipps aus der gärtnerischen Praxis
Fledermäuse faszinieren uns Menschen schon immer.
Wir erfahren von der Entstehung des Moors und erleben die Besonderheiten und die Bedeutung der Moore für uns Menschen.
In der Zusatzveranstaltung "Präparation" lernen Sie, wie Sie Insekten, z.B. Wildbienen fachgerecht präparieren
Eine Führung durch das Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ für Familien mit Kinder ab ca. 10 Jahre.
Wir zeigen, was Bauerngärten besonders macht und wie Fruchtfolge den Boden schont und Pflanzen stärkt.
Ein praktisches Nachschlagwerk für den Alltag über Wildkräuter
Auf unserem Platz wird die Natur zum Spielfeld - für Kinder, Familien und Erwachsene!
Das Erstellen von Natur-Journalen ist eine tolle Methode, um sich mit der umgebenden Natur vertraut zu machen und Erlebnisse festzuhalten.
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen des Fermentierens kennen und setzen Gläser mit fermentiertem Gemüse an.
Matthias Glaubrecht gehört zu den bekanntesten Evolutionsbiologen in Deutschland.
Heimische Biodiversität: Wildpflanzenschutz und Forschung im Botanischen Garten
Stammtisch der Ornithologie AG des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Von der Kanalisation bis in die Else
Gebührenfreier Vortrag der VHS OS in Kooperation mit dem Solarenergieverein Osnabrück
Vortrag zu Konflikt und Chancen der Moor-Wiedervernässung
Kostenlos und Ohne Anmeldung
Der kostenlose eintägige Grundkurs bietet einen einführenden Überblick über die Insektenvielfalt und Methoden der Insektenbestimmung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden einen Einblick in die Themen und Methoden, mit denen Rechtsextremist:innen versuchen, ihren Einfluss im Naturschutz auszuweiten.
Mit Kescher und Becherlupe gehen wir auf Jagd nach den Bewohnern von Umflut und Nette.
Zwei sachkundige „Ranger“ werden die Exkursionsgruppen durch den Steinbruch begleiten.
Wir wandeln durch die Fülle der Natur und spüren nach wo in uns das Feuer brennt.
Zwei Etappen auf der Friedenswanderung von Den Haag nach Bremen in unserer Region
Es erwarten Sie verschiedene Angebote zum Mitmachen für Klein und Groß, Führungen und weitere tolle Aktionen. All das natürlich kostenlos!
Warum siedelt sich der Wolf hier wieder an? Ist das gut? Wie erkennt man einen Wolf? Wo und wie lebt er?
Es werden die Tiere versorgt, Wildbienen entdeckt, dem Imker über die Schulter geschaut, vielleicht im Lehmofen gebacken und einiges mehr.
Von Rieste nach Bersenbrück - Ab 16 Jahre
Den Start des Hummeljahrs und die Beine der männlichen Frühlingspelzbiene und vieles mehr wollen wir heute mal genau unter die Lupe nehmen!
Zwei Etappen auf der Friedenswanderung von Den Haag nach Bremen in unserer Region
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Webinar der VHS Osnabrück - Gebühr: 19,00€
Der Ornithologe Eckart Liebl wird die Vögel auf der abendlichen Wanderung durchs Moor vorstellen
Öffnung des Kakteen- und des Farnhauses für interessierte Besucherinnen und Besucher mit praktischen Tipps zur Vermehrung und Pflege für Zuhause.
Artenschutz-Exkursion
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Wald-Exkursion
Der Baum mit seinen besonderen Fähigkeiten ist in ganz vieler Hinsicht ein Wunderwerk der Natur
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Kostenloser zweitägiger Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen
2-tägiges Artenkenntnisseminar
Eine Führung durch das Naturschutzgebiet „Recker Moor“ für Familien mit Kindern ab ca. 10 Jahre.
Vogel-Exkursion
Ein Tag, an dem wir ganz viel über die Honigbienen erfahren.
Kräuter-Exkursion
Grundschulkinder
Zellkultur statt Massentierhaltung: Wie »Laborsteaks« unsere Ernährung verändern könnten
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Treffen der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft des NVO. Gäste sind herzlich willkommen! Kostenlos und Ohne Anmeldung
Ausstellung im Botanischen Garten vom 01. Juni bis 21. November 2025
Kartierungstag im NSG Lüneburger Heide
Wanderung im Naturschutzgebiet Barkenkuhlen im Ipweger Moor
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Schmetterlingsgewächse begeistern!
Die ganztägige Exkursion führt uns zu den sich dynamisch verändernden Bibergewässern in Eifel und Jülicher Börde.
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Prüfungsveranstaltung des BANU-Programms Artenkenntnis.
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Prüfungsveranstaltung des BANU-Programms Artenkenntnis.
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Spaziergang vom Heger Friedhof zum Rubbenbruch
Im Rahmen des Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag, findet der Tag der offenen Tür mit einem umweltfreudigen Fest für die ganze Familie statt.
Traditionelles Mühlenfest mit vielen Aktivitäten, leckeres aus dem Café und vom Grill sowie geführte Wanderungen
Tagesordnung und Informationen: Hier
Stammtisch der Ornithologie AG des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Trinkwasser-Exkursion
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
„Die Hausapotheke aus dem eigenen Garten“
Kostenloser zweitägiger Intensivkurs mit Theorie und Exkursionen
Die Veranstaltung bietet einen Einstieg in die faszinierende Welt der Pilze und zeigt, wie wir Pilze bestimmen können.
Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann
Wald-Exkursion
Stadt-Spaziergang
Fast jedes Kind kennt die Brennnessel, aber nur wenige von uns wissen, welche Geschenke sie für die Natur und für uns Menschen bieten.
4-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Tagesordnung: Hier
Vortrag mit Horst Bischoff und Susanne Grube
Es werden verschiedene Bestimmungsmerkmale der Gehölze im Sommer angesprochen.
Ein ornithologischer Rundgang am Rubbenbruchsee
Märchen-Exkursion
Feuchtbiotop-Exkursion
Ganztagescamp von 7.30 bis 16 Uhr- wochenweise, 13.10. bis 24.10.2025
Grundschulkinder
Wissenswertes zu Arnica & Co. und deren Schutz
Abwasser-Exkursion
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Wald-Exkursion
An all den bunten Blüten summt und brummt es!
Sensenkurs der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Kräuter-Exkursion
Sobald der Beinwell blüht, ist ordentlich was los auf dem Gelände der Nackten Mühle.
Fließgewässer-Exkursion
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Insekten-Exkursion
Heute umrunden wir zu Fuß das meist ausgetrocknete Areal mit den alten Bergbaurelikten und der besonderen Flora und Fauna.
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Doldenblütler, Schmetterlingsblütler, Korbblütler bestimmen
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Ganztagescamp von 7.30 bis 16 Uhr- wochenweise, 7.07. bis 8.08.2025
Was sind Ewigkeitschemikalien und warum sind sie ein Problem?
Stammtisch der Ornithologie AG des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück
Eine Vielzahl motivierter Experten diverser Artengruppen
Wald-Spaziergang
Zwei sachkundige „Ranger“ werden die Exkursionsgruppen durch den Steinbruch begleiten.
Foto-Exkursion
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Schmetterlingsgewächse begeistern!
Eine Woche lang Einfachheit und Entschleunigung, unterwegs sein in der Natur, den Alltag hinter dir lassen
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann
Wald-Exkursion
4-tägiges Artenkenntnisseminar
Thomas Kossendey, u.a. Verfasser des Buches „Aus braunem Moor wird grünes Land“, Susanne Grube, Vorsitzende BUND Ammerland
Märchen-Exkursion
Neben vielen Käfern, Fliegen Wanzen, Schmetterlingen und Honigbienen werden wir auch einigen Wildbienen begegnen.
Die Radtour widmet sich vielfältigen Themen in den Moorgebieten von Rastede
Spinnen-Exkursion
Grundschulkinder
Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Prüfungsveranstaltung des BANU-Programms Artenkenntnis.
Tagesordnung: Hier
29.08.-31.08.25 Ähnlich den Angelkörben der Fliegenfischer flechten wir Körbe zum Sammeln von Pilzen.
Wie im Mittelalter lassen wir Burgen entstehen und bauen Wasserleitungen in denen das Wasser fließen kann.
Bei einem Rundgang in Garten und Wiese suchen wir uns leckere Kräuter, die uns noch im beginnenden Herbst zur Verfügung stehen.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Schmetterlingsgewächse begeistern!
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Am Tag des offenen Gartens werden die Tiere versorgt, Wildbienen entdeckt, dem Imker über die Schulter geschaut, vielleicht im Lehmofen gebacken und einiges mehr.
Fließgewässer-Exkursion
Tagesordnung und Informationen: Hier
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Kartierungstag im NSG Lüneburger Heide
Runde, knackige Schätze hängen am Baum! Wer findet den schönsten Apfel?
Exkursion der Biologischen Station Kreis Steinfurt e. V.
Voll Dank machen wir eine kurze Pause und halten im Trubel des Sommers inne um einmal genau zu spüren.
Rad-Exkursion
Verfügbarkeit und Qualität von Naturschutz-Daten aus digitalen Anwendungen
Ziele und Umsetzung von Moorschutz und -renaturierung in NRW
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Pilz-Exkursion
Insbesondere die Vielfalt und die Merkmale der Apfelfrüchte wird besprochen.
Wald-Exkursion
Tagesordnung: Hier
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die Wildkräuter Spitzwegerich, Beinwell und Co, die überall um uns herum sprießen, sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nützlich!
Nach einer Einführung werden auf einer Exkursion Vertreter dieser Pilzordnung gesammelt untersucht.
Wir machen uns nach einem kurzen theoretischen Einstieg zur Wanderung auf, um den Wald mit seiner Vielfalt unter die Lupe zu nehmen.
Wir forschen, was mit dem Laub passiert und werden kreativ mit den Schätzen des Herbstes!
Wald-Exkursion
Wir begeben uns auf die Suche und erforschen, wie Fossilien entstanden sind und was man an ihnen erkennen kann
Grundschulkinder
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
Märchen-Exkursion
Ganztagescamp von 7.30 bis 16 Uhr- wochenweise, 13.10. bis 24.10.2025
Der Vogelzug ist ein alljährlich wiederkehrendes, faszinierendes Naturereignis.
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Grundschulkinder
Tagesordnung: Hier
Der Weg zu einer nachhaltigen Nutzung von Mooren erfordert auch in Ausbildung und Lehre ein Umdenken.
3-tägiges Seminar mit Exkursionen am Heiligen Meer
Die Wanderung erstreckt sich über rund 8 Kilometer und dauert ca. 3 Stunden.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten, Mitarbeitende aus dem ehrenamtlichen und amtlichen Naturschutz, aus Biostationen und Universitäten.
Bei der Arbeit in der Sägemühle kann zugeschaut und auch tatkräftig mit angepackt werden.
Bundesweit bekannte Fachtagung zu aktuellen Themen des Fledermausschutzes
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Wenn es draußen langsam kalt wird, wärmt ein Feuer und bringt Gemütlichkeit!
Wir halten inne, schauen einmal zurück auf das Jahr und spüren wo noch Handlungsbedarf ist.
Wald-Spaziergang
Kostenlose Webinarreihe LFA Entomologie des NABU NRW
2-tägiges Artenkenntnisseminar
Lasst uns gemeinsam Vogelfutterstellen bauen und diese befüllen.
Herbst-Spaziergang
Tagesordnung und Informationen: Hier
5-tägiges Artenkenntnisseminar
Vortrag und Diskussion
Im Kurs flicht jede TeilnehmerIn ihren eigenen individuell gestalteten Korb aus ungeschälter Weide.
Märchen-Exkursion
Grundschulkinder
Tagesordnung: Hier
Wald-Spaziergang
Wir wollen selber mit der Handmühle Mehl mahlen und leckere besondere Plätzchen backen!
Es treffen sich naturinteressierte Hobbymykologen, bei denen auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Die vielen Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale von Bäumen und Sträuchern im Winter zu lernen, ist Ziel dieses Seminars.
Grundschulkinder
Märchen-Exkursion
Wald- und Gewässer-Exkursion
Ein Kinofilm über Abenteuer, Wissenschaft und die Rettung unserer Moore