Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Hamburger St. 12, 49084 Osnabrück
info@umweltforum-osnabrueck.de

NATURSCHUTZ-INFORMATIONEN

NATURSCHUTZPORTAL DES
UMWELTFORUMS OSNABRÜCKER LAND E.V.

Das Thuenen-Institut hat ein Konzept zum nationalen Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegt.

Eine Studie des Umweltbundesamtes zum Umweltbewusstsein 2024 ist als Kurzfassung abrufbar.

Eine Studie der Universität Göttingen (in engl.) zeigt die Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und die erforderlichen Voraussetzungen auf.

Eine neue Studie bewertet die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Fledermäuse.

Das Hintergrundpapier aus dem Bundesamt für Naturschutz beleuchtet die fachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vernässung von Mooren.

Das Buch stellt die Ergebnisse aus einem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt aus dem Odertal vor.

Die BfN-Schriften 733 befassen sich mit Plänen für die Begrünung von Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie 2030.

Der Niedersächsische Heimatbund stellt in seinen neuesten Ausgaben der „Mappen“ wieder verschiedene positive und negative Beispiele u.a. aus dem Bereich des Naturschutzes in Niedersachsen vor.

Der Beitrag in Natur und Recht behandelt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den rechtlichen Grenzen der Wolfsjagd.

Eine Broschüre der Bodensee-Stiftung und weiterer Akteure stellt einen Maßnahmenkatalog zur Förderung von Insekten vor, der mehr als Blühstreifen beschreibt.

Der NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat seine Roten Listen für Säugetiere und Heuschrecken aktualisiert.

Eine Broschüre der Bayerischen Akademie für Naturschutz und lsndschafspflege widmet sich der Bedeutung von Insektenschutzstreifen.

Ein neues Portal eröffnet die Möglichkeit, Beobachtungen von Pilzen an zentraler Stelle zu melden und so für den Naturschutz verfügbar zu machen.

Der WWF hat verschiedene Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise untersucht. Die Ergebnisse (engl.) sind in einer Broschüre zusammengestellt.

Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) hat Empfehlungen zum Umgang mit invasiven Arten herausgegeben.

Ein Maßnahmenblatt des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit diesem invasiven Insekt. Weitere Informationen auf der Homepage Velutina.

In einer ausführlichen Studie widmet sich der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz der Frage, welche Optionen bestehen, den natürlichen Klimaschutz weiterzuentwickeln (Lang- und Kurzfassung abrufbar).

Ein Leitfaden des BfN soll als Auslegungs- und Anwendungshilfe für Behörden bei der Kompensation von Eingriffen durch Leitungsbauvorhaben dienen.

Das Landesamt für Umwelt NRW (LANUV) hat ein Konzept zum Umgang mit dem Chrytridpilz Bsal aufgestellt.

Eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hat sich mit dem Vermögen der Wälder zur CO2-Speicherung befasst. Die Fähigkeit scheint gefährdet.

Ein Tagungsband des BfN befasst sich mit der Zukunftsaufgabe naturnaher Wasserhalt u.a. für Klima und Biodiversität.

Das GreifswaldMoorCentrum hat eine Handreichung zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Schleswig-Holstein erstellt.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine Arbeitshilfe zur Planung und Genehmigung von Moorschutzvorhaben in Niedersachsen herausgegeben.

Das BfN und das BMUNV hat für 2023 eine bundesweit repräsentative Studie zum Naturbewusstsein vorgelegt.

Ein Kabinettsbeschluss vom 18. Dezember 2024 legt ca. 250 Maßnahmen zur Umsetzung der Biodiversität fest.

Bei dieser Broschüre handelt es sich um eine Arbeitshilfe für die Planungs- und Zulassungspraxis von Moorschutzprojekten und -maßnahmen.

Ergeben sich aus dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 in Artikel 143 des Grundgesetzes konkrete Konsequenzen? Der Beitrag geht dieser Frage nach.

Der Beitrag geht der Frage nach, wie die europäische Verordnung zur Wiederherstellung der Natur sowie zum natürlichen Klimaschutz mit den Anforderungen aus der FFH- und Vogelschutzrichtlinie in Einklang zu bringen sind.

Der Beitrag befasst sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die aktuell noch bestehen, wenn die Wasserwirtschaft mit dem Klimawandel in Einklang gebracht werden sollen.

Ein rechtswissenschaftlicher Beitrag in Natur und Recht befasst sich mit den Anforderungen, die für eine Wiedervernässung von Mooren zu erfüllen sind.

Aus Stadt und Landkreis Osnabrück

Hier finden Sie unsere aktuellen Positionen und Aktionen zu regionalen Natur- und Umweltschutzthemen.
mehr erfahren »

Aus der Forschung für die Praxis

Immer wieder stoßen wir auf Interessantes in Fachzeitschriften oder Gutachten. Hier fassen wir es zusammen.
mehr erfahren »

Aus der großen weiten Welt

Wenn wir uns von überregionalen Natur- und Umweltschutzthemen angesprochen fühlen, finden Sie es hier.
mehr erfahren »

Mitglied werden

Natürlich können auch Sie bzw. Ihr Verein Mitglied im Umweltforum Osnabrück werden.

WIR FÜR DIE NATUR

Themen für die Umwelt

Wir über uns

Ziel des Verbandes ist es, gemeinsam als Anwalt der Natur für die Belange von Natur und Umwelt einzutreten...

mehr erfahren »

Mitglieder

Im Umweltforum Osnabrücker Land e.V. sind Vereine und Einzelpersonen zusammengeschlossen, die ein breites regionales und inhaltliches Spektrum abdecken.

mehr erfahren »

Naturschutz-Informationen

Die „Naturschutz-Informationen“ (NI) sind ein regionales Mitteilungsheft für Themen des Natur- und Umweltschutzes in Stadt und Landkreis.

mehr erfahren »

Ansprechpartner

Nur keine Scheu, wenn Sie ein Anliegen haben dann können Sie uns dieses gerne mitteilen. Kontaktieren Sie doch einfach unsere Ansprechpartner!

mehr erfahren »

Veranstaltungen

Unsere umweltfreundlichen Veranstaltungen

mehr erfahren »

Spenden

Der Erhalt unserer schützenswerten Natur und Umwelt ist nicht zum Nulltarif zu haben. Gerade in Zeiten leerer öffentlicher Kassen sind besonders wir als gemeinnütziger Verein gefragt.

mehr erfahren »

FRAGEN?

Nur keine Scheu, wenn Sie ein Anliegen haben, dann können Sie es uns hier gerne mitteilen.

KONTAKTFORMULAR

Ihr Vorname
Ihr Nachname
Ihre E-Mail Adresse
Bitte addieren Sie 6 und 6.

18 Mitgliedsorganisationen im Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Informationen zu Natur und Umwelt

Aus dem Naturschutzportal

Hier finden Sie in chronologischer Reihenfolge unsere jüngsten Mitteilungen aus den drei Themenbereichen (monatlicher Newsletter: newsletter [at] umweltforum-osnabrueck.de).

27.08.2025 20:58

Wie bewertet unsere Gesellschaft eigentlich, wie gut es ihr geht? Eine Kritische Betrachtung zum Bruttoinlandsprodukt, mit dem wir unseren Wohlstand messen.

27.08.2025 20:58
23.08.2025 18:51

Mittlerweile hat sie schon Tradition, die Osnabrücker Landpartie, bei ein breites Angebot an Veranstaltungen an verschiedenen Standorten in und nördlich von Osnabrück zum Mitmachen einlädt!

23.08.2025 18:51
20.08.2025 20:51

Bisher war nicht klar, wie viele Windkraftanlagen im Nahbereich von Vogelschutzgebieten errichtet wurden. Eine Studie der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt das Ausmaß und die notwendigen Konsequenzen auf.

20.08.2025 20:51

Copyright 2025. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Einstellungen gespeichert
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.