Have any questions?
+44 1234 567 890
NABU|naturgucker: Menschen für die Natur begeistern

G. Schulemann-Maier
NABU|naturgucker bringt Menschen zusammen, die sich für Natur begeistern – und macht es ihnen leicht, aktiv zu werden. Im Zentrum stehen Citizen Science, also Bürger*innenwissenschaft, Bildung rund um die Natur und gesellschaftliche Teilhabe.
Mit dem Start eines Meldeportals für Naturbeobachtungen fing im Februar 2008 alles an. Seitdem können Naturinteressierte dort ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Lebensräumen aus aller Welt veröffentlichen. Bereits über 275 000 Menschen nutzen dieses Angebot aktiv und haben mehr als 18,2 Millionen Naturbeobachtungen sowie rund 3,9 Millionen Naturfotos und -videos hochgeladen – mit weiterhin stark steigender Tendenz. Dieser umfangreiche Datenschatz kommt direkt dem Naturschutz und der Forschung zugute, da die Beobachtungsdaten an das internationale Netzwerk GBIF (Global Biodiversity Information Facility) weitergegeben werden. Mit den Daten der Menschen, die sich auf dem Meldeportal engagieren, betreibt NABU|naturgucker außerdem selbst Forschung, also echte Citizen Science.
Doch so spannend die Naturbeobachtungsdaten auch sein mögen, das Meldeportal von NABU|naturgucker stellt nicht sie, sondern die Menschen in den Mittelpunkt. Es fungiert als soziales Netzwerk für alle Naturinteressierten. Verschiedene Funktionen, darunter eine Kommentarfunktion, ermöglichen den aktiven Nutzer*innen den Austausch und die Kontaktpflege untereinander. Über die Freundschaftsfunktion können sich registrierte Nutzer*innen mit Gleichgesinnten vernetzen, um die vielfältigen Möglichkeiten des Meldeportals gemeinsam zu verwenden und bei Bedarf Arbeitsgruppen zu bilden.
Für den Bereich Naturbildung steht die 2021 gestartete NABU|naturgucker-Akademie – ein in Deutschland einzigartiger, kostenlos nutzbarer Online-Lernort. Alle Kurse sind multimedial und interaktiv gestaltet. Dank ihres modularen Aufbaus ermöglichen sie zeitlich flexibles und selbstbestimmtes Lernen. Der Bereich „Artengruppen” der Akademie umfasst derzeit 18 Kurse zu Amphibien, Reptilien, Pflanzen und Wanzen. Bis Ende 2026 wird diese Zahl auf 40 erhöht. Bereits 7 Lernangebote informieren über Lebensräume und ihre typischen Arten, bis Ende 2026 wird sich diese Zahl verdoppeln. Auf Wunsch können Zertifikate der Akademie erworben werden, und einige E-Learning-Angebote bereiten auf Prüfungen zum Erlangen von BANU-Zertifikaten vor. Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird noch bis Ende 2026 im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Darüber hinaus veranstaltet NABU|naturgucker verschiedene Naturreisen, die vorwiegend zu Zielen in Europa führen. Außerdem werden Netzwerkreisen mit Vernetzungscharakter für Naturinteressierte sowie spezielle Lernangebote in Form von Praxistagen realisiert. Unter der Leitung von Artenkenner*innen wird dabei an artenreichen und landschaftlich reizvollen Orten, überwiegend in Deutschland, gemeinsam die Natur erkundet und das Artenwissen erweitert.
Seit 2024 ist NABU|naturgucker zudem eine von fünf Organisationen, die sich im Projekt „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ (KNAK) engagieren. Diese Beteiligung hat einen guten Grund: Die Wurzeln von NABU|naturgucker liegen in Niedersachsen.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter https://NABU-naturgucker.de
Bilder: © Ina Siebert/NABU-naturgucker.de; Theaser: © TanTanika/Pixabay
Hier können Sie unseren kostenlosen monatlichen E-Mail-Rundbrief bestellen!