Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Östringer Weg 18, 49090 Osnabrück

Wie tief ist der Boden? – Von belebten Strukturen und Kreaturen des Untergrunds

Binaghites subalpinus ist ein nur wenige Millimeter großer, blinder Laufkäfer des Bodens,
der in Wäldern des norditalienischen Alpenraums auch unter tieferen Laublagen
und Steinen gefunden werden kann. (J. Trautner)

Jürgen Trautner

Der belebte Teil der oberen Erdkruste ist nicht auf eine nur wenige Meter mächtige Schicht der Erdoberfläche beschränkt, sondern erstreckt sich sehr viel heterogener in seiner vertikalen Dimension. Er reicht lokal bis in eine Tiefe von 2 km oder mehr in Höhlen hinab und jedenfalls mehrere Dekameter durch Lücken, Klüfte und Spalten. Der Beitrag gibt mit zahlreichen Beispielen, die aus mehreren Kontinenten stammen, einen Einblick in die Vielfalt subterraner Lebensräume und dort siedelnder Arten. Der Begriff des „Bodens“ wird weit aufgefasst und im Zusammenhang mit dem unterirdischen Teil der „Critical Zone“ der Erde diskutiert. Es wird auch auf die potenzielle Refugial- und Korridorfunktion subterraner Lebensräume im Kontext des Klimawandels hingewiesen. Bodenschutz bzw. der Schutz subterraner Lebensräume muss differenzierter und weiter gedacht werden, als der vielfach auf produktive, biomassereiche und als bevorzugter Standort höherer Pflanzen fokussierte „klassische“ Blick. Für die biologische Vielfalt auf dem Boden, in dessen obersten Schichten und im „tiefen Boden“ spielen vielfach gerade extreme Standortbedingungen eine bedeutende Rolle: Ohne oder mit nur geringer Eignung für höhere Pflanzen und ohne Akkumulation von Biomasse, teils auch mit einer Dynamik durch wiederkehrende Prozesse, die eine Bodensukzession klein- (mosaikartig) oder großflächig unterbrechen. Dies muss jedenfalls unter dem Aspekt der biologischen Vielfalt gleichrangig oder sogar fall- und gebietsweise mit Priorität gegenüber anderen möglichen Bodenfunktionen berücksichtigt werden.

Der vollständige Beitrag ist hier verfügbar.

Hier können Sie übrigens den monatlichen E-Mail-Rundbrief bestellen!

Zurück

Copyright 2024. Umweltforum Osnabrücker Land e.V.

Einstellungen gespeichert
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten

Wir und unsere Geschäftspartner nutzen Technologien wie Cookies dazu, personenbezogene Informationen für verschiedene Zwecke zu sammeln, darunter:

  • Erforderlich
  • Externe Medien
  • Statistik


Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, erteilen Sie Ihre Einwilligung für alle diese Zwecke. Sie können auch entscheiden, welchen Zwecken Sie zustimmen, indem Sie das Kästchen neben dem Zweck anklicken und auf „Einstellungen speichern“ klicken.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie auf das kleine Symbol unten links auf der Webseite klicken.